Ein Garten für Kinder

Rutsche, Schaukel und vieles mehr...

  • Kauftipps für Spielgeräte
    • Trampolin
    • Sandkasten
    • Kletterturm
    • Schaukeln
  • Geschenke für draußen
  • Gartenbücher
  • Sicherheit

Spielgeräte, die Kinder begeistern

Ganz egal ob Rutsche, Trampolin oder Sandkasten... Gute Spielgeräte sind robust und sicher - und gleichzeitig kindertauglich und so spannend, dass deine Kinder auch wirklich gern damit spielen.

Aber das Angebot an Spielgeräten ist riesig, und die Auswahl nicht immer leicht.

Hier findest du Tipps zur Anschaffung und Pflege von Spielgeräten, an denen Kinder und Eltern lange Freude haben.

Metall oder Holz: Welches Schaukelgestell eignet sich wofür?

Zuletzt überarbeitet am 10. Oktober 2018

Schaukeln sind bei Kindern einfach beliebt – umso besser, wenn du ein feststehendes Schaukelgestell im Garten unterbringen kannst. Dann hängt ihr einfach nach Bedarf eine Schaukel ein: mit Lehne and Bügel solange die Kinder klein sind, später dann ohne. Oder eine Nestschaukel. Oder…

Schaukelgestelle gibt es aus Holz oder Metall. Beide haben Vorteile und Nachteile…

Schaukelgestell aus Holz

Holz ist ein natürliches Material. Es fügt sich unauffälliger in den Garten ein, dafür ist es etwas empfindlicher als Metall gegenüber dauernder Feuchtigkeit.

Deshalb sind Holzschaukeln für den Garten oft kesseldruckimprägniert. Je nach Abnutzung und den Witterungsverhältnissen vor Ort musst du ein Holzgestell gegebenenfalls irgendwann einmal nachbehandeln. Dabei solltest du natürlich auf die Umweltverträglichkeit der verwendeten Mittel achten und darauf, ob sie besonders für kleine Kinder verträglich sind.

Holz nimmt andauernde Feuchtigkeit übel, d.h. auch dauernden Bodenkontakt. Zur sicheren Befestigung eines Holzschaukelgestells gibt es deshalb Metallschuhe oder Metallanker, so dass das Holz selbst den Boden nicht berührt und deshalb dort nicht verrottet.

Achte bei Holz-Schaukelgestellen unbedingt auf gute Qualität, damit deine Kinder lange Freude an der Schaukel haben. Gutes Holz und ein ausreichender Durchmesser der Balken sind wichtig.

Auch auf die Verarbeitung solltest du ein Auge werfen: Sind alle Verbindungen stabil? Ist das Holz so verarbeitet, dass die Kinder sich möglichst keine Spreisel oder Splitter einfangen?

Ein großer Vorteil von Holz gegenüber einem Schaukelgestell aus Metall ist, dass es im Sommer nicht heiß wird. Kleinere Kinder können also auch an heißen Sommertagen unbesorgt schaukeln und klettern, ohne sich zu verbrennen.

Holzgestelle gibt es entweder einzeln oder als Teil einer erweiterbaren Serie zu kaufen. Manche Holz-Schaukelgestelle von Markenfirmen kannst du dabei fast beliebig erweitern, bis hin zum kompletten Kletterparadies. Mit kleinen Kindern oder knappem Budget gibt es vielleicht erst einmal eine kleine Schaukel, und später kommen die Rutsche, der Kletterturm oder andere Elemente hinzu.

Tipp: Schaukelgestelle aus Holz sind auch in zerlegtem Zustand relativ sperrig wegen der langen Holzbalken. Wenn du bei Amazon bestellst, erhältst du die Schaukel (ab einem Preis von 29 Euro) oft versandkostenfrei nach Hause geliefert.

Da Kinder selten alleine schaukeln und spielen, lohnt sich der Kauf eines Gestells mit nur einer Schaukelbefestigung eigentlich nicht. Eine günstige Lösung für zwei Kinder ist z.B. dieses Doppel-Schaukelgestell von Gartenpirat*.

„JollyJack Star XXL“ von Fatmoose* bietet deinen Kindern außer einer Doppelschaukel auch gleich noch eine Plattform in luftiger Höhe und eine Rutsche. Wir selbst haben ein baugleiches Modell (allerdings von einem anderen Hersteller), und dieser Aufbau mit Rutsche und „Aussichtsplattform“ ist bei uns der absolute Hit ist… ;-)

Wickey hat mit dem „SkyWalker 290“* ein ähnliches Schaukelgestell im Programm, allerdings mit schräger Kletterwand anstatt der Rutsche.

Und bei genügend Platz im Garten gibt es natürlich auch die Möglichkeit, gleich etwas Größeres und Abwechslungsreicheres aufzubauen: einen Spiel- und Klettertum wie den WICKEY Spielturm StarFlyer*. Der bietet dann nicht nur Schaukelplatz, sondern auch noch viele andere Spielmöglichkeiten.

Schaukelgestell aus Metall

Metall-Schaukelgestelle z.B. von Kettler oder Hudora wirken etwas leichter als Holzgestelle und nicht so rustikal. Dafür sind sie meist in bunten, kräftigen Farben gestrichen, was auch nicht jedem gefällt.

Metall kann im Lauf der Zeit rosten. Achte deshalb beim Schaukelkauf auf eine gute Qualität und kontrolliere das Gestell regelmäßig. Gegebenenfalls kannst du dann bei ersten Lackschäden gleich nachstreichen.

Davon abgesehen sind Metallgestelle allerdings sehr haltbar. Auch Bodenkontakt und gelegentliche Feuchtigkeit sind für ein Metall-Schaukelgestell kein Problem.

Allerdings kann das Material im Sommer sehr heiß werden, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung. Vor allem bei kleineren Kindern musst du darauf achten, dass diese sich nicht verbrennen.

Schaukelgestelle aus Metall gibt es in verschiedenen Varianten und Maßen. Oft haben diese Gestelle eins oder mehrere feststehende Elemente, die nicht ausgetauscht werden können, z.B. eine fest montierte Doppelschaukel oder Viererschaukel. Mit einem Holz-Schaukelgestellt bist du hier flexibler, andererseits sind manche dieser Elemente einzeln überhaupt nicht erhältlich, d.h. du kannst sie nur zusammen mit einem Metall-Schaukelgestell kaufen.

Schaukelgestelle aus Metall sind normalerweise auch nicht weiter ausbaubar, d.h. du kannst nicht nachträglich noch einen zusätzlichen Kletterturm oder eine Rutsche anbauen. Gute Holz-Schaukelgestelle sind Teil einer Serie, die oft ausbaubar ist. So kannst du nachträglich eine Rutsche oder weitere Schaukel- oder Klettermöglichkeiten hinzufügen.

Ein einfaches Metall-Schaukelgestell mit einer Doppel-Schaukel (Gondel), einer Einzelschaukel (Brettschaukel) und einer Wippe erhältst du z.B. hier bei Amazon: Schaukelgestell aus Metall mit 3 Schaukelsitzen*.

Ein etwas schmaleres Metallgestell mit einer Brettschaukel und einer Gondel ist das Hudora Schaukel-Gestell HD 700*, bei dem auch die Bodenanker zur Befestigung schon enthalten sind.

Und egal, welches Material du für euer Schaukelgestell wählst: Jede Schaukel muss stabil und kippsicher befestigt sein und nach allen Seiten genügend Abstand zu anderen Gegenständen haben, um die Verletzungsgefahr zu mindern. Und natürlich muss der Untergrund so weich sein, dass auch gelegentliche Stürze glimpflich abgehen.


* (Wenn du über die Links in diesem Artikel etwas bei Amazon bestellst, erhalte ich eine Provision von Amazon. Mehr dazu kannst du hier lesen.)

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Themen: Schaukeln, Spiel und Spaß, Spielgeräte

Einen Kletterturm kaufen – darauf solltest du achten

Zuletzt überarbeitet am 10. Oktober 2018

Dieser Artikel enthält Werbepartnerlinks. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.


Klettermöglichkeit für Kinder im eigenen Garten

Wickey Baumhaus Kletterturm

Als wir selbst Kinder waren, tummelten wir uns auf Bäumen und bauten uns vielleicht sogar unser eigenes Baumhaus.

Heute sind echte Kletterbäume rar geworden und es ist längst nicht mehr so ungefährlich wie früher, die Kleinen einfach laufen zu lassen. Damit unsere Kinder trotzdem die Möglichkeit haben, sich zu bewegen und ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren, bietet sich ein Kletterturm im eigenen Garten an.

Die Auswahl im Fachhandel ist aber riesig und die Entscheidung fällt oft schwer. Wenn du einen Spielturm kaufen willst, ist eine Sache auf jeden Fall am Wichtigsten: die Sicherheit.

So sicher muss ein Klettergerüst sein

Fatmoose Spielturm Happy Home

Achte beim Kauf von Spielgeräten, insbesondere von Klettertürmen für den Garten, zuallererst auf die Sicherheit deines Kindes.

Manche Hersteller lassen Ihre Geräte vom TÜV überprüfen bzw. bemühen sich um ein GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit). Dieses freiwillige Sicherheitszeichen gewährleistet, dass das Klettergerüst den Anforderungen an das Geräte- und Sicherheitsgesetz und an andere relevante DIN-Normen entspricht.

Ob der Hersteller Wert auf Sicherheit legt, kannst du aber auch an Details wie Abdeckkappen für Schrauben, Rundum-Schaukelschellen oder an abgerundeten Ecken bei Spieltürmen für kleine Kinder erkennen.

Die Beschreibungen der folgenden Klettergeräte von renommierten Herstellern haben auf mich diesbezüglich einen guten Eindruck gemacht:

Wickey Spielturm Smart Cube

  • Ein einfacher und günstiger Spielturm, der auch gleich noch einen Sandkasten, eine Rutsche und eine Schaukel dabei hat, ist der MagicMonkey Ultra XXL Spielturm* von Fatmoose.
  • Das Rundumpaket inklusive Kletterwand, zweiter Schaukel, geschlossenem Häuschen und vielem anderem Zubehör wie Rennlenker und Teleskop bekommst du mit dem Fatmoose Spielturm HappyHome Hot XXL*. Der ist allerdings tatsächlich „XXL“, also für ganz kleine Gärten nicht ganz so geeignet…
  • Wer das Besondere sucht, wählt den Kletterturm Smart Cube von Wickey*. Mit seinem kubistischen Design fügt er sich perfekt in modern angelegte Gärten ein.

Wickey Spielturm FunFlyer

Spielgeräte wie zum Beispiel ein Spielturm mit Rutsche müssen nach der EN Norm 1176 bestimmte Voraussetzungen an die Sicherheit erfüllen. Dies gilt im Übrigen auch, wenn du ein Klettergerüst oder andere Spielgeräte selbst baust:

  • Je nach Fallhöhe müssen bestimmte Sicherheitsabstände zu anderen Geräten eingehalten werden. Als Faustregel gilt: Bei Fallhöhen bis 1,50 m sollte der Sicherheitsabstand mindestens 1,50 m betragen, bis zu einer Fallhöhe von 3 m ist ein Abstand von mindestens 2 m zu anderen feststehenden Spielgeräten zu beachten.
  • Spieltürme brauchen bereits ab einer Spielebenenhöhe von 60 cm ein Geländer.
  • Hat ein Kletterturm im Garten eine Raumtiefe von mehr als 2m, sind mindestens zwei Eingänge erforderlich.
  • V-förmige Öffnungen, Scherstellen oder bewegliche Öffnungen sind nicht zulässig; die Möglichkeit, dass sich Kleidung in Öffnungen, Spalten oder beweglichen Bauteilen verfängt, muss ausgeschlossen werden.
  • Öffnungen zwischen Leitersprossen müssen entweder kleiner als 8,9 cm (für Kinder unter drei) oder größer als 23 cm sein.
  • Bei einem Spielturm mit Rutsche müssen ebenfalls ab einer Fallhöhe von 1m Absturzsicherungen vorgesehen werden.
  • Scharfe Ecken und Kanten sowie hervorstehende Schrauben sind ebenfalls nicht erlaubt.

Regeln für die Sicherheit am Klettergerüst

Fatmoose Spielturm mit schwingendem Surfbrett

Auch wenn es wichtig ist, Kinder eigene Erfahrungen machen zu lassen, darf natürlich die Aufsichtspflicht nicht verletzt werden. Du kannst selbst am besten beurteilen, welche – kalkulierten – Risiken dein Kind eingehen darf. Achte darauf, dass vor allem kleine Kinder nicht vom Schwierigkeitsgrad des Spielturms überfordert werden.

Mach dein Kind auch darauf aufmerksam, dass nasses Holz am Kletterturm glitschig ist und es dann entsprechend vorsichtig sein muss.

Kletterturm kaufen – Was sonst noch wichtig ist

Smoby Spielturm mit Rutsche für kleinere Kinder

Im Handel wird unterschieden zwischen Spieltürmen für Kleinkinder, wie zum Beispiel dem Smoby Kletter-Spielturm mit Rutsche*, und Klettertürmen für Kinder über 3 Jahre.

Bei der Auswahl solltest du auch an später denken – aus einem Spielgerät für Kleinkinder wird dein Kind wahrscheinlich sehr schnell herauswachsen!

Wähle am besten einen Kletterturm aus Holz. Zwar benötigt ein Holzspielturm mehr Pflege als ein Kunststoff-Spielturm, aber dafür gibt es auch attraktive Modelle für größere Kinder. Außerdem bleibt Holz langfristig auch in der Sonne und unter Witterungseinflüssen stabiler und bleicht nicht so unschön aus wie mancher Kunststoff.

Klettertürme aus Metall, die man früher noch häufig sah, scheinen heute in Privatgärten nicht mehr so „in“ zu sein und sind seltener erhältlich. Aber schlussendlich ist es Geschmackssache, für welches Modell du dich entscheidest, solange die grundlegende Sicherheit gewährleistet ist.

Fatmoose großer Spielturm XXL

Günstige Klettertürme mit Rutsche sind zwischen 300 € und 400 € zu haben, wie zum Beispiel der Wickey FunFlyer Spielturm*.

Wer besondere Anbauteile möchte wie ein schwingendes Surfbrett am Kinder-Kletterturm RockyRanch Roll XXL* oder sogar verschiedene Spielebenen wie beim Spielturm BananaBeach Big XXL* (beide von Fatmoose), der muss allerdings etwas mehr ausgeben und hat auch einen etwas aufwendigeren Aufbau vor sich.

Und für besondere Spieltürme wie z.B. dieses Baumhaus von Wickey* kommt man schnell auf Preise im vierstelligen Bereich. Dafür bieten größere Klettertürme mit mehr Elementen wie Rutsche, Schaukel, Sandkasten, Kletterwand, Hängematte, zweitem Turm oder Kletternetz natürlich auch mehr Spielmöglichkeiten.


* Werbepartnerlink. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Themen: Klettergerüst, Schaukeln, Sicherheit, Spielgeräte

Ein Kinderspielhaus für den Garten kaufen – Sie haben die Wahl zwischen Holz oder Kunststoff

Zuletzt überarbeitet am 8. Oktober 2018

Mit einem eigenen Kinderspielhaus im Garten träumen schon unsere Jüngsten den Traum von den eigenen vier Wänden. Diesen Wunsch können Eltern relativ leicht erfüllen. Im Handel sind Gartenspielhäuser in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. Man hat die Auswahl: Wählt man ein Kinderspielhaus aus Holz oder doch lieber die meist kostengünstigere Kunststoffvariante?

Holz oder Kunststoff – Die Materialauswahl fürs Kinderspielhaus

Das Kinderspielhaus Louis aus Holz , das bei Amazon erhältlich ist, wirkt fast wie ein Gartenhaus für die Großen. Es hat eine Terrasse, Türen und Fensterläden und sogar einen Fußboden. Das verwendete Holz ist kesseldruckimprägniert und deshalb gut für die Aufstellung im Freien geeignet. Laut Hersteller ist der Aufbau einfach, allerdings ist sicher ein wenig handwerkliches Geschick nötig und einige Werkzeuge sollten im Haushalt ebenfalls vorhanden sein. Das komplette Haus wiegt stolze 149 Kilogramm.
Das Jura Haus ist dagegen komplett aus Kunststoff hergestellt. Es wiegt nur 23 Kilogramm und ist kinderleicht zu montieren. Dezent gefärbt und mit witzigen Details versehen, bietet es viele Spielmöglichkeiten.

Diese Vorteile hat ein Spielhaus aus Kunststoff

Kunststoff ist ein Material mit vielen Vorteilen, die auch bei einem Spielhaus zum Tragen kommen. Das Material ist leicht und trotzdem stabil und standfest, Ecken und Kanten sind gut abgerundet und die Verletzungsgefahr ist gering. Gartenspielhäuser aus Kunststoff sind schnell aufgebaut, moderne Häuser bestehen aus UV-beständigem Material und sind dadurch witterungsfest und lange haltbar. Häufig ist die Kunststoffvariante auch deutlich günstiger. Kunden von Amazon waren vom Kinder Ranchhaus von K&D begeistert. Es lässt sich einfach aufbauen, ist sehr robust und wird von den Kindern gern angenommen. Wem die Grundfläche von 97×118 zu klein ist, wählt vielleicht lieber das Floralie Haus mit einer Grundfläche von 160×156 und vielen Zubehörteilen.

Oder doch lieber ein Gartenspielhaus aus Holz?

Wer seinen Kindern kein Plastikheim in den Garten stellen will und Wert darauf legt, dass die Kinder in natürlicher Umgebung spielen, der ist mit einem Kinderspielhaus aus Holz besser bedient. Besonders aufsehenerregend ist das Spielhaus Tom, das auf Stelzen daherkommt und an das sogar eine Rutsche angebaut werden kann. Vorgefertigte Elemente und die Mitlieferung aller Verbindungsmittel machen den Selbstaufbau leicht möglich. Allerdings braucht dieses Spielhaus ein Fundament für die Stelzen.
Etwas dezenter und auch günstiger ist das Kinderspielhaus Marie. Klein, aber mit allem ausgestattet, was ein Spielhaus aus Holz braucht, ist es auch für kleine Gärten gut geeignet.

Anforderungen an ein Gartenspielhaus: Sicher und wetterfest

Bevor Sie ein Gartenspielhaus für Ihr Kind kaufen, sollten Sie unbedingt die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften prüfen. Hochwertige Spielhäuser aus Holz oder Kunststoff sind mit dem GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“) und dem TÜV Gütesiegel versehen. Scharfe Ecken und Kanten oder Öffnungen an denen die Kinder hängenbleiben könnten, sind tabu. Gartenspielhäuser müssen stabil aufgestellt werden können und ausdrücklich als wetterfest deklariert sein, damit sie auch im Winter draußen stehen bleiben können. Bei Spielhäusern aus Holz sollten Sie darauf achten, dass das Dach mit Dachpappe belegt und das Holz kesseldruckimprägniert ist.

Und nicht vergessen: Ein Kinderspielhaus sollte auch den Eltern gefallen. Wenn Sie viel Wert auf einen geschmackvollen und stimmigen Eindruck im Garten haben, sind die quietschbunten Spielhäuser aus Kunststoff vielleicht weniger gut geeignet. Sollte sich Ihr Kind dennoch in eines verlieben, können Sie ja über eine geschützte und abgeschiedene Ecke in Ihrem Garten nachdenken und das Spielhaus dort aufstellen.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Themen: Sicherheit, Spielgeräte

Freistehende Wellenrutschen

Zuletzt überarbeitet am 8. Oktober 2018

Eine freistehende Wellenrutsche als Alternative in Gärten ohne Spielturm

freistehende Wellenrutsche

Sicher kennen Sie die Kunststoffrutschen mit Welle, die an viele Klettertürme oder Spielgeräte angebaut sind. (Tipps zum Kauf einer solchen Anbau-Wellenrutsche lesen Sie hier…)

Falls in Ihrem Garten kein Platz für für einen großen Spielturm ist, oder wenn alle Plätze am Schaukelgestell schon belegt sind, dann gibt es auch noch eine andere Möglichkeit: eine freistehende Wellenrutsche…

Damit können Ihre Kinder trotzdem mit Spaß rutschen!

Freistehende Wellenrutschen: Tipps zur Sicherheit

Wie bei allen anderen Spielgeräten auch müssen Sie bei einer freistehenden Wellenrutsche natürlich besonders auf Sicherheit achten:

Der Untergrund unter Wellenrutschen sollte eben sein (wie unter allen anderen freistehenden Spielgeräten auch), damit die Kinder nicht von einer schrägstehenden Rutsche herunter kippen können.

Die Stelle, an der die Kinder aufkommen, muss weich genug sein, um Verletzungen zu vermeiden. Als Untergrund eignen sich z.B. Sand, weicher Rasen oder Rindenstücke.

Die Rutsche muss sicher im Boden befestigt werden, um auch Toben und Klettern von mehreren Kindern auszuhalten. Vergewissern Sie sich beim Kauf, ob Sie Bodenanker separat besorgen müssen, und ob die Halterungen einbetoniert werden müssen. Nähere Hinweise sollten sie auch in der Aufbauanleitung Ihrer Wellenrutsche finden.

Eine freistehende Wellenrutsche von Kettler finden Sie beispielsweise hier bei Amazon.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Themen: Rutschen, Sicherheit, Spielgeräte

Sandkasten mit Dach kaufen: Das solltest du bedenken…

Zuletzt überarbeitet am 25. September 2018

Dieser Artikel enthält Werbepartnerlinks. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.

Tipp: Eine Liste unterschiedlicher Sandkästen mit Dach findest du ganz unten in diesem Artikel. Dort ist jeweils auch ein Link zur Produktseite bei Amazon, so dass du die einzelnen Sandkästen ganz in Ruhe selbst vergleichen kannst.


Sandkästen mit Dach haben einige Vorteile, aber auch Nachteile…

Sandkasten Mickey Dach Gaspo*In unserem Garten stand lange Zeit ein Sandkasten mit Dach. Die Kinder liebten ihn, und dieser Sandkasten hat tatsächlich viele Vorteile – aber eben auch ein paar Nachteile…

Die Sandkästen mit Dach sehen aus wie eine normale Sandkiste. An zwei gegenüberliegenden Seiten ist aber jeweils eine Stange nach oben befestigt. An diesen Schienen kann ein Dach nach oben oder unten geschoben werden.

In abgesenkter Stellung dient es als Abdeckung für den Sandkasten. Voll geöffnet wird er zu einer Sandkiste mit einem Sonnenschutz-Dach.

(Es gibt auch Modelle, bei denen das Dach nicht abgesenkt werden kann. Unten in der Liste habe ich das jeweils vermerkt.)

  • Ein klarer Vorteil ist natürlich die Abdeckung durch das Dach. Bei geschlossenem Deckel haben Blätter, Tiere und andere Verunreinigungen keine Chance.
  • Auch Regen dringt bei geschlossenem Dach kaum in den Sandkasten ein.
  • Das Hochstellen geht meist gut, mit Kurbel oder Seil. Allerdings war bei unserem (gebrauchten) Sandkasten irgendwann ein Seil gerissen, das sich auch nur schlecht reparieren lässt. Achte also beim Kauf auf einen stabilen Mechanismus.
  • Sicherheit geht auf jeden Fall vor. Bei Marken-Sandkästen sollten Kinder sich nicht die Finger einklemmen können (und natürlich du auch nicht beim Hochziehen oder Ablassen des Dachs).
  • Sandkästen mit Dach sind in der Regel aus Holz und haben damit die gleichen Vorteile und Nachteile wie alle Holzsandkästen.
  • Das Dach ist als Sonnenschutz gedacht. Das funktioniert aber nur, wenn die Sonne relativ hoch steht, also zur Mittagszeit im Sommer. Im Frühling und Herbst, morgens oder gegen Abend scheint die Sonne einfach unter dem Dach durch auf die Sandkiste. Besonders für kleinere Kinder ist dann trotzdem ein separater Sonnenschirm oder ein Sonnensegel notwendig.
  • Ein Nachteil des Sandkastens ist, dass es bei Sonnenschein oder warmem Wetter unter dem geschlossenen Dach sehr heiß wird. Wenn die Kinder dann anfangen zu sandeln, ist der Sand schon entsprechend vorgewärmt…
  • Der Sand sollte möglichst trocken sein, wenn das Dach geschlossen wird. Das ist nicht einfach zu bewerkstelligen, wo Kinder doch sooo gerne mit Sand und Wasser spielen…

    Andernfalls solltest du wenigstens am nächsten Tag das Dach wieder öffnen, damit der Sand abtrocknen kann. Unter dem Dach wird es sonst bei heißem Wetter sehr warm und feucht, so dass Pilze und andere Dinge wachsen können, die du in einem Kindersandkasten bestimmt nicht haben möchtest…

Sandkasten mit Dach: Welche Möglichkeiten gibt es?

Sandkästen mit absenkbarem Dach gibt es von vielen unterschiedlichen Herstellern und in unterschiedlichen Varianten zu kaufen. In diesem Abschnitt stelle ich dir verschiedene Typen vor. Damit du sie selbst vergleichen kannst, führen die Links jeweils direkt zu den Produktinfos bei Amazon.

Der auffälligste Unterschied zwischen diesen Sandkästen liegt im Dach selbst. Teilweise ist das Dach höhenverstellbar oder kann sogar leicht geneigt werden, um die Sonne besser abzuhalten, bei manchen ist es aber auch feststehend und macht den Sandkasten damit zu einem Spielhaus.

Beim Sandkasten Mickey von Gaspo* beispielsweise kann das Dach mit einer Kurbel stufenlos und bequem nach oben oder unten gekurbelt werden, und das auch von einer Person.

Einfache Sandkästen mit verstellbarem Dach* sind sehr günstig erhältlich. Für wenig mehr Geld kannst du aber auch einen bunten Sandkasten mit verstellbarem Dach* bekommen, oder von Roba einen grauen Sandkasten mit „Sternendach“*.

Von Beluga gibt es auch einen Sandkasten mit Dach und „Wasser-Matsch-Bereich“*. Er hat auf einer Seite eine breitere Umrandung, in die zwei Kunststoffwannen eingelassen sind, in denen die Kinder mit Wasser und Sand nach Herzenslust matschen können. An für sich eine nette Idee, aber schade ist, dass dadurch der Sandbereich kleiner wird. Flexibler ist es, wenn du deinen Kindern einfach ein paar Eimer oder Wannen extra kaufst. Das kostet nicht viel und kann überall aufgestellt werden.

Auch von den Sandkästen mit Sitzbänken bin ich aus dem gleichen Grund nicht überzeugt (hier z.B. ein buntes Modell mit Sitzbank*). Bei gleichen Außenmaßen nehmen die Sitzbänke doch einiges an Sandelplatz weg. Kinder werden sowieso selten lange darauf sitzen, und für Erwachsene sind die Bänke dann doch nicht wirklich bequem. Ein Gartenstuhl oder Hocker neben dem Sandkasten bringt wahrscheinlich mehr…

Neben Sandkästen mit verstellbarem Dach gibt es auch solche mit feststehendem Dach. Manche davon sind eigentlich schon eher ein Spielhaus…

Außerdem sind sie oft etwas größer als die Modelle mit verstellbarem Dach – ich vermute, das liegt am Gewicht des Dachs, das sonst hoch und runter bewegt werden muss. Eine größere Fläche bedeutet natürlich mehr Spielspaß, kann aber in ganz kleinen Gärten auch zu groß sein. Achte deshalb auf jeden Fall auf die Außenmaße, wenn du euren Sandkasten kaufst!

Ganz schlicht und schön gibt sich der Sandkasten Sophie von Gartenpirat*. Mit einer Länge und Breite von 153 cm und einer Höhe von 180 cm ist auch für größere Kinder oder ein paar Freunde noch Platz.

Ebenfalls von Gartenpirat ist der Sandpavillon Toni* – ein Sandkasten mit feststehendem Dach und seitlichen Planen. Diese Seitenwände haben Fenster und können hoch und runter gerollt werden. Praktisch als Wind- und Sonnenschutz gerade für kleinere Kinder, oder bei leichtem Regen.

Wie schon gesagt ist der Übergang zu den Spielhäusern dabei fließend. Von Gaspo gibt es beispielsweise ein Spielhaus mit Sandkasten*, bei dem der Sandkasten sozusagen als „Veranda“ unter dem Haus hervorgezogen werden kann. Nach der Benutzung einfach wieder reinschieben. Der Sand ist dann katzensicher verstaut und du hast wieder mehr Platz im Garten.

Wie du siehst, gibt es Sandkästen mit Dach in unterschiedlichen Varianten – also sicher auch einen für deine Bedürfnisse. Ich wünsche dir viel Spaß beim Aussuchen!


* Werbepartnerlink. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Themen: Sandkästen, Spiel und Spaß, Spielgeräte

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Next Page »

Wichtige Links

  • Startseite
  • Datenschutz
  • § Rechtliches
  • Impressum

Weitersagen

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Geschenkideen

  • Weihnachtsgeschenke für draußen
  • Weihnachtsgeschenke für den Garten?
  • Haba-Schiffschaukel
  • Sandkasten-Schiff
  • Slackline
  • Schlitten
  • Mein Lieblings-Gartenbuch

Kauftipps

  • Welchen Sandkasten kaufen?
  • Einen Kletterturm kaufen – darauf solltest du achten
  • 9 wichtige Tipps für den Trampolin-Kauf
  • Kinderspielhaus aus Holz oder Kunststoff?
  • Metall oder Holz: Welches Schaukelgestell eignet sich wofür?
  • Quadro Klettergerüst

© 2021 · Dr. Regine Becher - Rutsche und Schaukel

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin besuchst, erklärst du dich damit einverstanden.AkzeptierenWeitere Infos