Schaukeln sind bei Kindern einfach beliebt – umso besser, wenn du ein feststehendes Schaukelgestell im Garten unterbringen kannst. Dann hängt ihr einfach nach Bedarf eine Schaukel ein: mit Lehne and Bügel solange die Kinder klein sind, später dann ohne. Oder eine Nestschaukel. Oder…
Schaukelgestelle gibt es aus Holz oder Metall. Beide haben Vorteile und Nachteile…
Schaukelgestell aus Holz
Holz ist ein natürliches Material. Es fügt sich unauffälliger in den Garten ein, dafür ist es etwas empfindlicher als Metall gegenüber dauernder Feuchtigkeit.
Deshalb sind Holzschaukeln für den Garten oft kesseldruckimprägniert. Je nach Abnutzung und den Witterungsverhältnissen vor Ort musst du ein Holzgestell gegebenenfalls irgendwann einmal nachbehandeln. Dabei solltest du natürlich auf die Umweltverträglichkeit der verwendeten Mittel achten und darauf, ob sie besonders für kleine Kinder verträglich sind.
Holz nimmt andauernde Feuchtigkeit übel, d.h. auch dauernden Bodenkontakt. Zur sicheren Befestigung eines Holzschaukelgestells gibt es deshalb Metallschuhe oder Metallanker, so dass das Holz selbst den Boden nicht berührt und deshalb dort nicht verrottet.
Achte bei Holz-Schaukelgestellen unbedingt auf gute Qualität, damit deine Kinder lange Freude an der Schaukel haben. Gutes Holz und ein ausreichender Durchmesser der Balken sind wichtig.
Auch auf die Verarbeitung solltest du ein Auge werfen: Sind alle Verbindungen stabil? Ist das Holz so verarbeitet, dass die Kinder sich möglichst keine Spreisel oder Splitter einfangen?
Ein großer Vorteil von Holz gegenüber einem Schaukelgestell aus Metall ist, dass es im Sommer nicht heiß wird. Kleinere Kinder können also auch an heißen Sommertagen unbesorgt schaukeln und klettern, ohne sich zu verbrennen.
Holzgestelle gibt es entweder einzeln oder als Teil einer erweiterbaren Serie zu kaufen. Manche Holz-Schaukelgestelle von Markenfirmen kannst du dabei fast beliebig erweitern, bis hin zum kompletten Kletterparadies. Mit kleinen Kindern oder knappem Budget gibt es vielleicht erst einmal eine kleine Schaukel, und später kommen die Rutsche, der Kletterturm oder andere Elemente hinzu.
Tipp: Schaukelgestelle aus Holz sind auch in zerlegtem Zustand relativ sperrig wegen der langen Holzbalken. Wenn du bei Amazon bestellst, erhältst du die Schaukel (ab einem Preis von 29 Euro) oft versandkostenfrei nach Hause geliefert.
Da Kinder selten alleine schaukeln und spielen, lohnt sich der Kauf eines Gestells mit nur einer Schaukelbefestigung eigentlich nicht. Eine günstige Lösung für zwei Kinder ist z.B. dieses Doppel-Schaukelgestell von Gartenpirat*.
„JollyJack Star XXL“ von Fatmoose* bietet deinen Kindern außer einer Doppelschaukel auch gleich noch eine Plattform in luftiger Höhe und eine Rutsche. Wir selbst haben ein baugleiches Modell (allerdings von einem anderen Hersteller), und dieser Aufbau mit Rutsche und „Aussichtsplattform“ ist bei uns der absolute Hit ist… ;-)
Wickey hat mit dem „SkyWalker 290“* ein ähnliches Schaukelgestell im Programm, allerdings mit schräger Kletterwand anstatt der Rutsche.
Und bei genügend Platz im Garten gibt es natürlich auch die Möglichkeit, gleich etwas Größeres und Abwechslungsreicheres aufzubauen: einen Spiel- und Klettertum wie den WICKEY Spielturm StarFlyer*. Der bietet dann nicht nur Schaukelplatz, sondern auch noch viele andere Spielmöglichkeiten.
Schaukelgestell aus Metall
Metall-Schaukelgestelle z.B. von Kettler oder Hudora wirken etwas leichter als Holzgestelle und nicht so rustikal. Dafür sind sie meist in bunten, kräftigen Farben gestrichen, was auch nicht jedem gefällt.
Metall kann im Lauf der Zeit rosten. Achte deshalb beim Schaukelkauf auf eine gute Qualität und kontrolliere das Gestell regelmäßig. Gegebenenfalls kannst du dann bei ersten Lackschäden gleich nachstreichen.
Davon abgesehen sind Metallgestelle allerdings sehr haltbar. Auch Bodenkontakt und gelegentliche Feuchtigkeit sind für ein Metall-Schaukelgestell kein Problem.
Allerdings kann das Material im Sommer sehr heiß werden, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung. Vor allem bei kleineren Kindern musst du darauf achten, dass diese sich nicht verbrennen.
Schaukelgestelle aus Metall gibt es in verschiedenen Varianten und Maßen. Oft haben diese Gestelle eins oder mehrere feststehende Elemente, die nicht ausgetauscht werden können, z.B. eine fest montierte Doppelschaukel oder Viererschaukel. Mit einem Holz-Schaukelgestellt bist du hier flexibler, andererseits sind manche dieser Elemente einzeln überhaupt nicht erhältlich, d.h. du kannst sie nur zusammen mit einem Metall-Schaukelgestell kaufen.
Schaukelgestelle aus Metall sind normalerweise auch nicht weiter ausbaubar, d.h. du kannst nicht nachträglich noch einen zusätzlichen Kletterturm oder eine Rutsche anbauen. Gute Holz-Schaukelgestelle sind Teil einer Serie, die oft ausbaubar ist. So kannst du nachträglich eine Rutsche oder weitere Schaukel- oder Klettermöglichkeiten hinzufügen.
Ein einfaches Metall-Schaukelgestell mit einer Doppel-Schaukel (Gondel), einer Einzelschaukel (Brettschaukel) und einer Wippe erhältst du z.B. hier bei Amazon: Schaukelgestell aus Metall mit 3 Schaukelsitzen*.
Ein etwas schmaleres Metallgestell mit einer Brettschaukel und einer Gondel ist das Hudora Schaukel-Gestell HD 700*, bei dem auch die Bodenanker zur Befestigung schon enthalten sind.
Und egal, welches Material du für euer Schaukelgestell wählst: Jede Schaukel muss stabil und kippsicher befestigt sein und nach allen Seiten genügend Abstand zu anderen Gegenständen haben, um die Verletzungsgefahr zu mindern. Und natürlich muss der Untergrund so weich sein, dass auch gelegentliche Stürze glimpflich abgehen.
* (Wenn du über die Links in diesem Artikel etwas bei Amazon bestellst, erhalte ich eine Provision von Amazon. Mehr dazu kannst du hier lesen.)