Ein Garten für Kinder

Rutsche, Schaukel und vieles mehr...

  • Kauftipps für Spielgeräte
    • Trampolin
    • Sandkasten
    • Kletterturm
    • Schaukeln
  • Geschenke für draußen
  • Gartenbücher
  • Sicherheit

Sicheres Spielen für kleine und große Kinder

Die Sicherheit deiner Kinder ist eins der wichtigsten Dinge der Welt.

Und gerade wenn sie draußen spielen, steckst du dabei manchmal ganz schön in der Zwickmühle:

Auf der einen Seite sollen deine Kinder sich ja gern und viel bewegen. Sie sollen ihre eigenen Erfahrungen machen und lernen, Gefahren abzuschätzen. Dazu gehört nun auch mal ein kleiner Sturz und die eine oder andere Schramme.

Auf der anderen Seite gibt es gerade im Garten Gefahren, die Kinder manchmal noch nicht einschätzen können und vor denen du sie bewahren musst.

Sinnvolle, altersgerechte Sicherheit an Spielgeräten ist deshalb ein ganz wichtiges Thema hier bei Rutsche und Schaukel!

Sicherheit beim Schaukeln – Interview mit der Firma Kettler

Zuletzt überarbeitet am 11. Oktober 2018

Die Sicherheit ihrer Kinder ist für viele Eltern ein wichtiges Thema, und gerade beim Schaukeln gibt es immer wieder Unfälle.

Ich freue mich deshalb sehr, dass ich mit Matthias Sauer, dem Geschäftsbereichsleiter für Spiel & Kind-Artikel der Firma Kettler, einen Experten für dieses wichtige Thema gewinnen konnte!

Herr Sauer hat im Rutsche und Schaukel-Interview die wichtigsten Fragen von Eltern zur Sicherheit ihrer Kinder beim Schaukeln beantwortet: [Read more…]

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • e-mail 

Themen: Schaukeln, Sicherheit, Spielgeräte

9 wichtige Tipps für den Trampolin-Kauf

Zuletzt überarbeitet am 11. Oktober 2018

Dieser Artikel enthält Werbepartnerlinks. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.


Eine Anmerkung vorweg: Wenn ich in diesem Artikel von Trampolin spreche, dann meine ich eigentlich Gartentrampolin. Du weißt schon, diese großen Trampoline mit Netz, die inzwischen in vielen Gärten stehen. Manche dieser Tipps gelten aber auch für den Kauf eines kleinen Indoor-Trampolins…

9 wichtige Dinge, die du auf jeden Fall bedenken solltest, wenn du ein Trampolin kaufst

Hudora Trampolin 305 cm mit Sicherheitsnetz

Deine Kinder möchten unbedingt ein Trampolin im Garten. Vielleicht weil die Nachbarn oder Freunde eins haben. Oder weil sie irgendwo schon einmal gesprungen sind und das ganz toll fanden. Oder weil euer altes kaputt ging, und ihr ein Neues wollt – am Besten eins, das dieses Mal länger hält.

Also muss ein Trampolin her!

(Sicher hilft es bei dieser Entscheidung auch, dass Trampolin Springen gesund ist, viele Muskeln und den Kreislauf trainiert, dass deine Kinder wieder mehr draußen an der frischen Luft spielen werden, und dass ein gutes Gartentrampolin auch von einem Erwachsenen gefahrlos benutzt werden kann… ;-) )

Worauf solltest du nun beim Trampolinkauf achten?

1. Braucht dein Trampolin ein Sicherheitsnetz?

Trampolin mit außenliegendem NetzEs gibt Trampoline mit und ohne Sicherheitsnetz. Für kleinere Kinder und für besonders übermütige Große solltest du auf jeden Fall ein Netz montieren, um schwerere Stürze zu vermeiden.

Ob dieses Netz innenliegend ist oder außen um die Stangen herumgespannt, macht nach meiner Erfahrung keinen großen Unterschied.

Für viele Modelle sind Sicherheitsnetze übrigens auch nachrüstbar, wenn du erst später eins kaufst.

Im Zweifelsfall kaufst du aber lieber ein Trampolin mit Netz – sicher ist sicher.

(Extra-Tipp: Kontrolliere regelmäßig, ob das Netz noch hält. Bei den Trampolinnetzen kann nach einiger Zeit durch Sonne, Witterung, Temperaturschwankungen etc. eine Materialermüdung eintreten. Im Klartext: Das Netz kann dann reißen, wenn jemand dagegen fällt. Deshalb besser regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls ein neues Netz kaufen!)

2. Benötigst du eine Abdeckplane?

Trampolin mit AbdeckplaneEine Abdeckplane schützt dein Trampolin vor Schmutz und hält es trocken. Bei den meisten Modellen kannst du allerdings nicht gleichzeitig ein Sicherheitsnetz und eine Abdeckplane anbringen. Und das Netz des Trampolins jedes Mal wieder abzunehmen, nur damit du das Sprungtuch abdecken kannst, ist sehr mühsam.

Außerdem sollte das Trampolin beim Abdecken auch trocken und einigermaßen sauber sein, sonst fängt das Sprungtuch irgendwann an zu schimmeln oder zu müffeln.

Ob du eine Abdeckplane verwendest, hängt auch vom Standort deines Trampolins im Garten ab: Steht es z.B. unter Bäumen oder Sträuchern, wo viele Blätter oder Blütenstaub zu erwarten sind? Und muss das Trampolin bei Regen unbedingt trocken bleiben, oder kannst du es vor dem nächsten Springen vielleicht einfach abwischen?

Wir selbst haben für unser Trampolin noch nie eine Abdeckung gehabt, und haben sie ehrlich gesagt bisher auch nicht vermisst. Und das obwohl es unter Bäumen steht. Ein altes Handtuch oder Geschirrtuch bzw. ein alter Handfeger genügen, und die Kinder sorgen selbst dafür, dass ihr Trampolin vor dem Springen sauber und trocken genug ist.

3. Der elegante Einstieg: eine Leiter für’s Trampolin

Trampolin mit LeiterEine Leiter (auch separat als Zubehör erhältlich) erleichtert den Einstieg in dein Trampolin ganz wesentlich.

Besonders bezahlt macht sie sich bei kleineren Kindern, die dann alleine ins Trampolin hinein und heraus kommen. Ansonsten musst du immer wieder beim Klettern helfen…

Alternativ kannst du z.B. auch einen Hocker aus Kunststoff (wie z.B. diesen Hocker bei Amazon*) als Einstiegshilfe ins Trampolin benutzen. Kunststoff deshalb, weil es dann nichts ausmacht, wenn er mal versehentlich im Regen draußen bleibt. Und ja, das wird vorkommen… ;-)

4. Welche Form soll dein Gartentrampolin haben?

Gartentrampolin rechteckigDie meisten Gartentrampoline sind rund. Es gibt aber auch ovale Trampoline, rechteckige Trampoline und sogar sogenannte „Bodentrampoline“, die fast vollständig im Boden versenkt werden und überhaupt nicht mehr auffallen.

Die richtige Form hängt natürlich von der Verwendung und vom Platz in deinem Garten ab. Ein Bodentrampolin integriert sich sehr unauffällig und macht optisch etwas her. Ein rechteckiges Trampolin passt besser in eine Gartenecke, gerade in kleinen Gärten. Andererseits ist bei runden Trampolinen ist die Auswahl größer.

Die Frage nach der Form deines Trampolins kannst du also nur selbst beantworten.

5. Was muss dein Trampolin aushalten?

Gartentrampolin hohe BelastbarkeitTrampoline von Markenherstellern halten einiges an Gewicht aus und sind in der Regel auch TÜV / GS geprüft.

Wenn nur Kinder hüpfen sollen, ist die maximale Belastbarkeit eigentlich unkritisch – sollte man denken. Andererseits bleiben Kinder aber selten allein auf einem Trampolin, und spätestens dann wird das Maximalgewicht wieder ein Thema.

Wenn auch schwerere Erwachsene hüpfen werden, dann musst du natürlich von vornherein auf die maximale Belastbarkeit achten. Unterschiede von z.B. 110 kg bei dem einen Trampolin, 150 kg maximale Belastbarkeit beim nächsten und 200 kg beim Dritten sind keine Seltenheit.

6. Wie groß soll dein Trampolin sein?

Gartentrampolin KinderDie meisten werden jetzt sagen: "Ganz klar, so groß wie möglich!"

Ganz so einfach ist es aber nicht. Gerade für kleinere Kinder kann ein kleineres Trampolin überschaubarer und angenehmer sein. Und ob im heimischen Garten ein Riesentrampolin mit 5 m Durchmesser wirklich so viel mehr Spaß beim Springen bringt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Leg aber auf jeden Fall die Größe eures zukünftigen Trampolins vor dem Kauf an der Stelle im Garten aus, an der es aufgestellt werden soll. Man täuscht sich sehr leicht bei diesen Größen, und mancher war nach dem Aufbau schon ziemlich überrascht…

7. Wo soll es eigentlich stehen?

GartentrampolinIm Idealfall auf einem ebenen Rasenstück. Warum der Untergrund eben sein sollte, ist hoffentlich klar. Rasen deshalb, weil ein möglicher Sturz dann doch weniger schlimm ausgeht als im gepflasterten Hof. Wenn dein Trampolin ein Sicherheitsnetz haben wird, ist der letzte Punkt weniger kritisch.

8. Denk dreidimensional!

Du hast dich für ein Trampolin entschieden und die Größe pflichtbewusst vor dem Kauf auf dem Rasen ausgelegt. Soweit passt alles. Bevor du dein Trampolin jetzt erwirbst, wirf auch noch einmal einen Blick in die andere Richtung – nämlich nach oben…

Ist auch über dem Trampolin genug Platz? Hängen Äste oder Zweige über das Sprungtuch?

Unterschätze nicht die Höhe, die ein kräftig springender Erwachsener oder Jugendlicher mit einem guten Trampolin erreichen kann!

9. Mehr Infos und Vergleich verschiedener Trampoline…

Gartentrampolin FamilieSelbst wenn du dich für eine bestimmte Größe und Ausstattung entschieden hast, gibt es doch immer noch Trampoline unterschiedlicher Hersteller zur Auswahl. Auch Discounter haben manchmal im Frühjahr für kurze Zeit Gartentrampoline im Angebot. Es lohnt sich also, sich umzuschauen.

Einen guten Überblick über die erhältlichen Trampoline mit ihren Vor- und Nachteilen erhältst du bei Amazon, weil dort sehr viele unterschiedliche Trampoline angeboten werden. Außerdem sind Gartentrampoline schwer und sperrig. Es ist also sehr bequem, wenn euer neues Trampolin zu dir nach Hause geliefert wird.

Über den folgenden Link kommst du direkt zu den Gartentrampolinen bei Amazon: Gartentrampoline bei Amazon*


* Werbepartnerlink. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • e-mail 

Themen: Sicherheit, Spielgeräte, Trampoline

Einen Kletterturm kaufen – darauf solltest du achten

Zuletzt überarbeitet am 10. Oktober 2018

Dieser Artikel enthält Werbepartnerlinks. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.


Klettermöglichkeit für Kinder im eigenen Garten

Wickey Baumhaus Kletterturm

Als wir selbst Kinder waren, tummelten wir uns auf Bäumen und bauten uns vielleicht sogar unser eigenes Baumhaus.

Heute sind echte Kletterbäume rar geworden und es ist längst nicht mehr so ungefährlich wie früher, die Kleinen einfach laufen zu lassen. Damit unsere Kinder trotzdem die Möglichkeit haben, sich zu bewegen und ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren, bietet sich ein Kletterturm im eigenen Garten an.

Die Auswahl im Fachhandel ist aber riesig und die Entscheidung fällt oft schwer. Wenn du einen Spielturm kaufen willst, ist eine Sache auf jeden Fall am Wichtigsten: die Sicherheit.

So sicher muss ein Klettergerüst sein

Fatmoose Spielturm Happy Home

Achte beim Kauf von Spielgeräten, insbesondere von Klettertürmen für den Garten, zuallererst auf die Sicherheit deines Kindes.

Manche Hersteller lassen Ihre Geräte vom TÜV überprüfen bzw. bemühen sich um ein GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit). Dieses freiwillige Sicherheitszeichen gewährleistet, dass das Klettergerüst den Anforderungen an das Geräte- und Sicherheitsgesetz und an andere relevante DIN-Normen entspricht.

Ob der Hersteller Wert auf Sicherheit legt, kannst du aber auch an Details wie Abdeckkappen für Schrauben, Rundum-Schaukelschellen oder an abgerundeten Ecken bei Spieltürmen für kleine Kinder erkennen.

Die Beschreibungen der folgenden Klettergeräte von renommierten Herstellern haben auf mich diesbezüglich einen guten Eindruck gemacht:

Wickey Spielturm Smart Cube

  • Ein einfacher und günstiger Spielturm, der auch gleich noch einen Sandkasten, eine Rutsche und eine Schaukel dabei hat, ist der MagicMonkey Ultra XXL Spielturm* von Fatmoose.
  • Das Rundumpaket inklusive Kletterwand, zweiter Schaukel, geschlossenem Häuschen und vielem anderem Zubehör wie Rennlenker und Teleskop bekommst du mit dem Fatmoose Spielturm HappyHome Hot XXL*. Der ist allerdings tatsächlich „XXL“, also für ganz kleine Gärten nicht ganz so geeignet…
  • Wer das Besondere sucht, wählt den Kletterturm Smart Cube von Wickey*. Mit seinem kubistischen Design fügt er sich perfekt in modern angelegte Gärten ein.

Wickey Spielturm FunFlyer

Spielgeräte wie zum Beispiel ein Spielturm mit Rutsche müssen nach der EN Norm 1176 bestimmte Voraussetzungen an die Sicherheit erfüllen. Dies gilt im Übrigen auch, wenn du ein Klettergerüst oder andere Spielgeräte selbst baust:

  • Je nach Fallhöhe müssen bestimmte Sicherheitsabstände zu anderen Geräten eingehalten werden. Als Faustregel gilt: Bei Fallhöhen bis 1,50 m sollte der Sicherheitsabstand mindestens 1,50 m betragen, bis zu einer Fallhöhe von 3 m ist ein Abstand von mindestens 2 m zu anderen feststehenden Spielgeräten zu beachten.
  • Spieltürme brauchen bereits ab einer Spielebenenhöhe von 60 cm ein Geländer.
  • Hat ein Kletterturm im Garten eine Raumtiefe von mehr als 2m, sind mindestens zwei Eingänge erforderlich.
  • V-förmige Öffnungen, Scherstellen oder bewegliche Öffnungen sind nicht zulässig; die Möglichkeit, dass sich Kleidung in Öffnungen, Spalten oder beweglichen Bauteilen verfängt, muss ausgeschlossen werden.
  • Öffnungen zwischen Leitersprossen müssen entweder kleiner als 8,9 cm (für Kinder unter drei) oder größer als 23 cm sein.
  • Bei einem Spielturm mit Rutsche müssen ebenfalls ab einer Fallhöhe von 1m Absturzsicherungen vorgesehen werden.
  • Scharfe Ecken und Kanten sowie hervorstehende Schrauben sind ebenfalls nicht erlaubt.

Regeln für die Sicherheit am Klettergerüst

Fatmoose Spielturm mit schwingendem Surfbrett

Auch wenn es wichtig ist, Kinder eigene Erfahrungen machen zu lassen, darf natürlich die Aufsichtspflicht nicht verletzt werden. Du kannst selbst am besten beurteilen, welche – kalkulierten – Risiken dein Kind eingehen darf. Achte darauf, dass vor allem kleine Kinder nicht vom Schwierigkeitsgrad des Spielturms überfordert werden.

Mach dein Kind auch darauf aufmerksam, dass nasses Holz am Kletterturm glitschig ist und es dann entsprechend vorsichtig sein muss.

Kletterturm kaufen – Was sonst noch wichtig ist

Smoby Spielturm mit Rutsche für kleinere Kinder

Im Handel wird unterschieden zwischen Spieltürmen für Kleinkinder, wie zum Beispiel dem Smoby Kletter-Spielturm mit Rutsche*, und Klettertürmen für Kinder über 3 Jahre.

Bei der Auswahl solltest du auch an später denken – aus einem Spielgerät für Kleinkinder wird dein Kind wahrscheinlich sehr schnell herauswachsen!

Wähle am besten einen Kletterturm aus Holz. Zwar benötigt ein Holzspielturm mehr Pflege als ein Kunststoff-Spielturm, aber dafür gibt es auch attraktive Modelle für größere Kinder. Außerdem bleibt Holz langfristig auch in der Sonne und unter Witterungseinflüssen stabiler und bleicht nicht so unschön aus wie mancher Kunststoff.

Klettertürme aus Metall, die man früher noch häufig sah, scheinen heute in Privatgärten nicht mehr so „in“ zu sein und sind seltener erhältlich. Aber schlussendlich ist es Geschmackssache, für welches Modell du dich entscheidest, solange die grundlegende Sicherheit gewährleistet ist.

Fatmoose großer Spielturm XXL

Günstige Klettertürme mit Rutsche sind zwischen 300 € und 400 € zu haben, wie zum Beispiel der Wickey FunFlyer Spielturm*.

Wer besondere Anbauteile möchte wie ein schwingendes Surfbrett am Kinder-Kletterturm RockyRanch Roll XXL* oder sogar verschiedene Spielebenen wie beim Spielturm BananaBeach Big XXL* (beide von Fatmoose), der muss allerdings etwas mehr ausgeben und hat auch einen etwas aufwendigeren Aufbau vor sich.

Und für besondere Spieltürme wie z.B. dieses Baumhaus von Wickey* kommt man schnell auf Preise im vierstelligen Bereich. Dafür bieten größere Klettertürme mit mehr Elementen wie Rutsche, Schaukel, Sandkasten, Kletterwand, Hängematte, zweitem Turm oder Kletternetz natürlich auch mehr Spielmöglichkeiten.


* Werbepartnerlink. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • e-mail 

Themen: Klettergerüst, Schaukeln, Sicherheit, Spielgeräte

Kinder und Giftpflanzen im Garten: Wie halten Sie es damit?

Zuletzt überarbeitet am 8. Oktober 2018

Giftpflanzen, Kinder und Informationen aus dem Internet…

Eigentlich sollte an dieser Stelle ein Artikel über Akeleien erscheinen. Und darüber, wie viel Spaß Kinder im Garten mit manchen Pflanzen haben können.

Dann bin ich aber auf die (mir vorher unbekannte) Tatsache gestoßen, dass die Akelei giftig ist.

Oder doch nicht?

Akelei – giftig oder nicht? Das finden Sie im Internet…

Zum Thema giftige Pflanzen für Kinder gibt es jede Menge Informationen im Internet. Wenn Sie sich selbst einmal kurz nach der Akelei umsehen, dann finden Sie folgendes:

  • Die Akelei ist sehr giftig.
  • Die Akelei ist nur schwach giftig.
  • Die Akelei enthält Stoffe, die schon bei Kontakt giftig sein können.
  • Die Akelei ist eigentlich gar nicht giftig (oder nur so schwach, dass es unwichtig ist).
  • Die Akelei wurde früher als Heilpflanze eingenommen.
  • Die Akelei ist zwar giftig, durch Trocknen oder Erhitzen verliert sich das aber.

Ja was denn nun??

Giftige Pflanzen für Kinder – Wo Informationen finden?

Ich habe auf eine weitergehende Recherche verzichtet, da auf die Informationen im Internet zum Thema giftige Pflanzen für Kinder offensichtlich in diesem Fall kein Verlass ist. Und die nächste Bibliothek mit passendem Material ist nicht nur ein Stück weit weg, sondern hat auch Sonntags Abends leider nicht geöffnet… ;-)

(Und nach meiner Erfahrung mit der Internet-Recherche zur Akelei würde ich Ihnen raten: Wenn Sie Informationen über Giftpflanzen in Haus oder Garten suchen, dann besorgen Sie sich ein entsprechendes Buch. Einen Überblick über die erhältlichen Giftpflanzen-Ratgeber erhalten Sie z.B. bei Amazon.)

Giftige Pflanzen für Kinder – was ist IHRE Meinung?

Ich habe ein Weilchen überlegt, ob ich meinen Artikel über die Akelei nun schreiben soll, und ob ich die (vermeintliche oder echte) Giftigkeit nun erwähnen muss. Schließlich sehen Eltern Dinge wie Giftpflanzen sehr unterschiedlich, und in Gefahr bringen will ich natürlich keinen mit meinen Artikeln hier im Blog.

Deshalb interessiert es mich jetzt: Wie handhaben Sie das? Halten Sie Giftpflanzen konsequent aus Ihrem Garten fern? Erklären Sie Ihren Kindern, was sie anfassen und essen dürfen und was nicht? Wenn Ihre Kinder schon so groß sind, dass das kein Thema mehr ist: Wie haben Sie es dann früher gehalten?

In unserem Garten wachsen auch Giftpflanzen, und wir sehen das relativ entspannt. Die Kinder wissen, dass im Garten nichts ungefragt in den Mund gesteckt wird. Allerdings hat das mit unseren Kindern auch immer gut funktioniert…

Ich finde es aber auch wichtig, dass Kinder erfahren, dass es nicht gut ist, manche Dinge in den Mund zu stecken. Ansonsten lernen Sie es vielleicht irgendwann im Nachbargarten oder bei der Freundin auf eine unangenehme Art…

Und jetzt verraten Sie mir doch:

Wie halten Sie es mit Giftpflanzen und Kindern im Garten? Sehen Sie alles ganz locker? Haben Sie Grund, vorsichtig zu sein?

Schreiben Sie mir Ihre Meinung zum Thema giftige Pflanzen für Kinder als Kommentar zu diesem Artikel. (Wenn Sie diesen Artikel auf der Hauptseite des Blogs lesen, müssen Sie zuerst oben auf die Titelzeile klicken, damit Sie auf die eigentliche Artikel-Webseite kommen. Dort können Sie dann unten einen Kommentar hinterlassen.)

Ich freue mich auf Ihre Meinung!

P.S.: So möchten trotzdem wissen, was ich eigentlich schreiben wollte? :-)

giftige Pflanzen für Kinder Akelei

Dies ist ein Bild von den Samenständen einer Akelei. Wenn Sie solche Samenstände jetzt im Spätsommer im Garten oder bei einem Spaziergang sehen, dann halten Sie mit den Kindern doch einmal das Ohr daran und schütteln Sie sie – die Samen der Akelei sind ein tolle natürliche „Rassel“.

Auch das Öffnen der Samenstände ist dann noch spannend. Wie sehen wohl die Samen aus, die solche Geräusche machen? Wieviele davon sind in einem Samenstand? Mal schauen, wer am besten geraten hat…

P.P.S.: Eine interessante Meinung zum Thema giftige Pflanzen für Kinder finden Sie auch in dem Interview über kindgerechte und naturnahe Gärten mit dem Naturgärtner Reinhard Witt, das ich kürzlich hier im Blog veröffentlicht habe…

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • e-mail 

Themen: Pflanzen, Sicherheit

Ein Kinderspielhaus für den Garten kaufen – Sie haben die Wahl zwischen Holz oder Kunststoff

Zuletzt überarbeitet am 8. Oktober 2018

Mit einem eigenen Kinderspielhaus im Garten träumen schon unsere Jüngsten den Traum von den eigenen vier Wänden. Diesen Wunsch können Eltern relativ leicht erfüllen. Im Handel sind Gartenspielhäuser in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. Man hat die Auswahl: Wählt man ein Kinderspielhaus aus Holz oder doch lieber die meist kostengünstigere Kunststoffvariante?

Holz oder Kunststoff – Die Materialauswahl fürs Kinderspielhaus

Das Kinderspielhaus Louis aus Holz , das bei Amazon erhältlich ist, wirkt fast wie ein Gartenhaus für die Großen. Es hat eine Terrasse, Türen und Fensterläden und sogar einen Fußboden. Das verwendete Holz ist kesseldruckimprägniert und deshalb gut für die Aufstellung im Freien geeignet. Laut Hersteller ist der Aufbau einfach, allerdings ist sicher ein wenig handwerkliches Geschick nötig und einige Werkzeuge sollten im Haushalt ebenfalls vorhanden sein. Das komplette Haus wiegt stolze 149 Kilogramm.
Das Jura Haus ist dagegen komplett aus Kunststoff hergestellt. Es wiegt nur 23 Kilogramm und ist kinderleicht zu montieren. Dezent gefärbt und mit witzigen Details versehen, bietet es viele Spielmöglichkeiten.

Diese Vorteile hat ein Spielhaus aus Kunststoff

Kunststoff ist ein Material mit vielen Vorteilen, die auch bei einem Spielhaus zum Tragen kommen. Das Material ist leicht und trotzdem stabil und standfest, Ecken und Kanten sind gut abgerundet und die Verletzungsgefahr ist gering. Gartenspielhäuser aus Kunststoff sind schnell aufgebaut, moderne Häuser bestehen aus UV-beständigem Material und sind dadurch witterungsfest und lange haltbar. Häufig ist die Kunststoffvariante auch deutlich günstiger. Kunden von Amazon waren vom Kinder Ranchhaus von K&D begeistert. Es lässt sich einfach aufbauen, ist sehr robust und wird von den Kindern gern angenommen. Wem die Grundfläche von 97×118 zu klein ist, wählt vielleicht lieber das Floralie Haus mit einer Grundfläche von 160×156 und vielen Zubehörteilen.

Oder doch lieber ein Gartenspielhaus aus Holz?

Wer seinen Kindern kein Plastikheim in den Garten stellen will und Wert darauf legt, dass die Kinder in natürlicher Umgebung spielen, der ist mit einem Kinderspielhaus aus Holz besser bedient. Besonders aufsehenerregend ist das Spielhaus Tom, das auf Stelzen daherkommt und an das sogar eine Rutsche angebaut werden kann. Vorgefertigte Elemente und die Mitlieferung aller Verbindungsmittel machen den Selbstaufbau leicht möglich. Allerdings braucht dieses Spielhaus ein Fundament für die Stelzen.
Etwas dezenter und auch günstiger ist das Kinderspielhaus Marie. Klein, aber mit allem ausgestattet, was ein Spielhaus aus Holz braucht, ist es auch für kleine Gärten gut geeignet.

Anforderungen an ein Gartenspielhaus: Sicher und wetterfest

Bevor Sie ein Gartenspielhaus für Ihr Kind kaufen, sollten Sie unbedingt die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften prüfen. Hochwertige Spielhäuser aus Holz oder Kunststoff sind mit dem GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“) und dem TÜV Gütesiegel versehen. Scharfe Ecken und Kanten oder Öffnungen an denen die Kinder hängenbleiben könnten, sind tabu. Gartenspielhäuser müssen stabil aufgestellt werden können und ausdrücklich als wetterfest deklariert sein, damit sie auch im Winter draußen stehen bleiben können. Bei Spielhäusern aus Holz sollten Sie darauf achten, dass das Dach mit Dachpappe belegt und das Holz kesseldruckimprägniert ist.

Und nicht vergessen: Ein Kinderspielhaus sollte auch den Eltern gefallen. Wenn Sie viel Wert auf einen geschmackvollen und stimmigen Eindruck im Garten haben, sind die quietschbunten Spielhäuser aus Kunststoff vielleicht weniger gut geeignet. Sollte sich Ihr Kind dennoch in eines verlieben, können Sie ja über eine geschützte und abgeschiedene Ecke in Ihrem Garten nachdenken und das Spielhaus dort aufstellen.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • e-mail 

Themen: Sicherheit, Spielgeräte

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »

Wichtige Links

  • Startseite
  • Datenschutz
  • § Rechtliches
  • Impressum

Weitersagen

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • e-mail 

Geschenkideen

  • Weihnachtsgeschenke für draußen
  • Weihnachtsgeschenke für den Garten?
  • Haba-Schiffschaukel
  • Sandkasten-Schiff
  • Slackline
  • Schlitten
  • Mein Lieblings-Gartenbuch

Kauftipps

  • Welchen Sandkasten kaufen?
  • Einen Kletterturm kaufen – darauf solltest du achten
  • 9 wichtige Tipps für den Trampolin-Kauf
  • Kinderspielhaus aus Holz oder Kunststoff?
  • Metall oder Holz: Welches Schaukelgestell eignet sich wofür?
  • Quadro Klettergerüst

© 2019 · Dr. Regine Becher - Rutsche und Schaukel

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin besuchst, erklärst du dich damit einverstanden.AkzeptierenWeitere Infos