Ein Garten für Kinder

Rutsche, Schaukel und vieles mehr...

  • Kauftipps für Spielgeräte
    • Trampolin
    • Sandkasten
    • Kletterturm
    • Schaukeln
  • Geschenke für draußen
  • Gartenbücher
  • Sicherheit

7 Tipps, wie du Spielgeräte gut über den Winter bringst

Zuletzt überarbeitet am 24. Oktober 2018

Foto: Michal Janek
Hast du eure Spielgeräte schon winterfest gemacht? Oder hängen bzw. stehen Schaukel und Trampolin immer noch draußen? :-)

Wenn die Spielgeräte für den Winter nicht mehr benötigt werden, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Trampoline müssen im Winter auf jeden Fall ins Trockene geräumt werden. In der Regel ist das auch in der Anleitung erwähnt. Das Material hält dann deutlich länger.

    Und außerdem ist es auch eine Sicherheitsfrage – schließlich sollen deine Kinder im nächsten Frühjahr nicht durch mürben Trampolinstoff brechen…

  • Bei Schaukeln entscheidest du individuell: Wenn deine Kinder auch im Winter viel draußen sind und sich auch mal in den Matschhosen auf eine Schaukel setzen, würde ich sie hängen lassen.

    Wenn sie eher nicht benutzt werden, kannst du sie ja irgendwo griffbereit verstauen. Dann ist die Schaukel bei Bedarf auch schnell wieder aufgehängt.

  • Rutschen, Schaukelgestelle und Klettergeräte bleiben natürlich draußen. Wenn du ein Klettergerüst einmal aufgebaut hast, willst du es vermutlich so schnell auch nicht wieder abbauen…

    Vermeide es aber, Holzteile in Folie einzupacken oder zu sehr abzudecken. Holz hält sich am besten, wenn es schnell wieder abtrocknen kann. Unter Folien staut sich die Feuchtigkeit zu sehr, und du musst eher mit Schimmel oder morschen Stellen rechnen.

  • Kleingeräte wie Strickleitern, Balancierseile etc. behandelst du wie Schaukeln: am besten reinräumen, aber griffbereit halten.
  • Wenn deine Kinder auch mal etwas draußen liegen lassen, solltest du darauf achten, dass keine Teile auf dem nassen Boden oder im Schnee liegenbleiben. Das tut weder Seilen noch Holz bzw. Kunststoff gut.
  • Wenn deine Kinder im Winter „winterfestes“ Spielgerät benötigen, dann denk doch auch mal an „natürliche“ Spielgeräte:

    Große Äste, Balanciersteine etc. geben hervorragendes Material ab, um sich auch im winterlichen Matsch oder im Schnee gut zu unterhalten. Und außerdem sind sie nicht empfindlich und leicht zu ersetzen.

  • Denk beim Wegräumen daran, die Teile gleich zu säubern und zu untersuchen:

    Sind die Seile noch in Ordnung? Wirkt Kunststoff brüchig? Muss das Holz behandelt oder abgeschliffen werden, oder wirkt es mürbe?

Das alles hängt natürlich von der Witterung in eurer Gegend ab und davon, wie sehr deine Kinder den Garten im Winter nutzen. Manche von euch verstauen die Spielgeräte vielleicht schon Anfang Oktober, bei anderen werden sie das ganze Jahr gebraucht.

Aber mit ein wenig gesundem Menschenverstand lassen sich alle Spielgeräte so winterfest machen, dass deine Kinder im nächsten Frühling schnell wieder losspielen können – und vor allem so, dass die Spielgeräte auch möglichst lange halten.

Hier findest du noch viele weitere praktische Tipps zum Überwintern von Spielgeräten.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Themen: Spielgeräte

Wichtige Links

  • Startseite
  • Datenschutz
  • § Rechtliches
  • Impressum

Weitersagen

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Geschenkideen

  • Weihnachtsgeschenke für draußen
  • Weihnachtsgeschenke für den Garten?
  • Haba-Schiffschaukel
  • Sandkasten-Schiff
  • Slackline
  • Schlitten
  • Mein Lieblings-Gartenbuch

Kauftipps

  • Welchen Sandkasten kaufen?
  • Einen Kletterturm kaufen – darauf solltest du achten
  • 9 wichtige Tipps für den Trampolin-Kauf
  • Kinderspielhaus aus Holz oder Kunststoff?
  • Metall oder Holz: Welches Schaukelgestell eignet sich wofür?
  • Quadro Klettergerüst

© 2021 · Dr. Regine Becher - Rutsche und Schaukel

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin besuchst, erklärst du dich damit einverstanden.AkzeptierenWeitere Infos