Die Sicherheit ihrer Kinder ist für viele Eltern ein wichtiges Thema, und gerade beim Schaukeln gibt es immer wieder Unfälle.
Ich freue mich deshalb sehr, dass ich mit Matthias Sauer, dem Geschäftsbereichsleiter für Spiel & Kind-Artikel der Firma Kettler, einen Experten für dieses wichtige Thema gewinnen konnte!
Herr Sauer hat im Rutsche und Schaukel-Interview die wichtigsten Fragen von Eltern zur Sicherheit ihrer Kinder beim Schaukeln beantwortet:
Sicherheit beim Schaukeln
Rutsche und Schaukel: Herr Sauer, herzlich willkommen bei Rutsche und Schaukel!
Sicherheit an Spielgeräten ist ein Thema, das die meisten Eltern bewegt. Aber auch für die Firma Kettler als Hersteller von Spielgeräten ist Sicherheit ein komplexes, wichtiges Thema.
Nehmen wir als Beispiel die Kettler Schaukelgestelle, die ich in vielen Gärten stehen sehe…
Welche Herausforderungen stellen sich Ihnen denn bei der Entwicklung und Produktion dieser Schaukeln, besonders in Bezug auf die Sicherheit?
Matthias Sauer: Für einen Hersteller von Outdoor-Spielgeräten steht die Einhaltung von Normen und Sicherheitsvorschriften im Vordergrund. In der EU gilt für Outdoor-Spielgeräte im häuslichen Bereich die EN 71-8 als maßgeblich für die Produktentwicklung. Die Firma KETTLER setzt mit ihrem Team aus Entwicklung und Produktsicherheit diese Standards schon während der Entwicklungsphase um und lässt diese durch ein unabhängiges Prüfinstitut regelmäßig überprüfen und zertifizieren.
Schaukelgestelle aus Metall oder Holz – Vor- und Nachteile
Rutsche und Schaukel: Nun besteht eine Schaukel ja aus sehr unterschiedlichen Materialien: Metalle, Kunststoff, Seile, …
Alle diese Teile sind beim Spielen großen Belastungen ausgesetzt. Und auch Sonne, Niederschlag oder Temperaturschwankungen setzen den Materialien im Lauf der Zeit zu.
Wo sehen Sie da die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien, insbesondere von einem Schaukelgestell aus Metall gegenüber einem Holz-Schaukelgestell?
Matthias Sauer: Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Für die Eltern ist es wichtig, diese vor der Anschaffung und während des Gebrauchs zu bedenken. Metallschaukeln haben den Vorteil, dass Sie wartungsärmer sind. Holz kann bei unsachgemäßer Bearbeitung schnell faulen. Die Fäulnis ist häufig nicht sofort zu erkennen und führt zur Schwächung von tragenden Elementen.
Schaukel sicher aufstellen und befestigen
Rutsche und Schaukel: Wie sollten Eltern eine Schaukel aufstellen, um Verletzungen möglichst zu vermeiden? Empfehlen Sie z.B. Befestigungen oder Mindestabstände?
Matthias Sauer: KETTLER empfiehlt alle Schaukelstelle einbetonieren zu lassen, somit ist die Standsicherheit gewährleistet. Geeignetes Befestigungsmaterial wird meist von dem entsprechenden Anbieter mitgeliefert. Wir empfehlen zudem einen Sicherheitsabstand von mindestens 2 m zu anderen Objekten.
Pflege und Wartung von Schaukeln
Rutsche und Schaukel: Und was empfehlen Sie für die Pflege und Wartung? Sollten beispielsweise manche Teile regelmäßig ausgetauscht werden? Gibt es bestimmte Wartungsempfehlungen?
Matthias Sauer: Vor jedem Gebrauch und besonders nach den Wintermonaten ist die Beschaffenheit der Spielgeräte zu prüfen. Hier sind besonders die Firstrohre und die Verbindungsstücke zu begutachten. Roststellen oder Fäulnis sind hier wichtige Hinweise für möglicherweise geschädigtes Material. Bei Seilen ist eine hohe UV-Stabilität des Materials sehr wichtig. Hier sollten die Eltern besonders auf Ausfransung achten. Ebenso ist davon auszugehen, dass stark ausgeblichene Seile ihre Funktion nicht mehr sicher erfüllen können und sollten deshalb ausgetauscht werden.
Unfälle beim Schaukeln vermeiden? Experte der Firma Kettler gibt im Interview Tipps zum sicheren Aufstellen, zur jährlichen Wartung und wie du schon beim Kauf einer Schaukel auf Sicherheit achten kannst. Klick um zu TweetenSchaukeln im Winter draußen lassen?
Rutsche und Schaukel: Und eine ganz praktische Frage vieler Eltern: Können Schaukeln aus Metall auch im Winter draußen stehen bleiben?
Matthias Sauer: KETTLER Schaukelgestelle werden einbetoniert, so dass Sie im Winter auch draußen stehen bleiben können.
Beim Schaukelkauf auf Sicherheit achten
Rutsche und Schaukel: Aber die Sicherheit beginnt ja eigentlich schon beim Kauf. Was empfehlen Sie Eltern, die eine Schaukel für ihre Kinder kaufen möchten – worauf sollten die Eltern achten?
Matthias Sauer: Die Eltern sollten sich die Artikel bei Händlern vor Ort anschauen. Dort sind meistens Muster ausgestellt und die Qualität der Artikel kann begutachtet werden. Dabei gilt es besonders auf Verschraubungen und Kunststoffteile zu achten. Zudem sollte geschaut werden, ob die Artikel auch von einem unabhängigen Prüfinstitut wie beispielsweise dem TÜV geprüft und zertifiziert worden sind.
Schaukel im Internet kaufen
Rutsche und Schaukel: Und zuletzt: Spielgeräte werden zunehmend auch online bestellt – dabei ist es aber für die Eltern natürlich noch schwieriger, die Qualität, Verarbeitung und Sicherheit eines Schaukelgestells oder Spielturms zu beurteilen. Haben Sie Tipps, worauf Eltern achten können, wenn sie z.B. eine Schaukel im Internet kaufen möchten?
Matthias Sauer: Leider ist es sehr schwierig die Qualität im Internet durch Bilder zu begutachten. Kundenrezensionen könnten dabei wichtige Hinweise geben. Des Weiteren sollte auch hier auf Prüfungen und Zertifizierungen von renommierten Prüfinstituten geachtet werden.
Rutsche und Schaukel: Herr Sauer, auch im Namen meiner Leserinnen und Leser ganz herzlichen Dank für dieses Interview und für Ihre informativen Antworten!
Das waren viele wichtige Tipps vom Fachmann rund um’s Thema „Sicherheit beim Schaukeln“! Hier findest du noch mehr Tipps zur Sicherheit deiner Kinder im Garten, und hier viele weitere Infos und Anregungen zu Schaukeln.
Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung der Firma Kettler