Ein Garten für Kinder

Rutsche, Schaukel und vieles mehr...

  • Kauftipps für Spielgeräte
    • Trampolin
    • Sandkasten
    • Kletterturm
    • Schaukeln
  • Geschenke für draußen
  • Gartenbücher
  • Sicherheit

Kinderspielgeräte überwintern — im Frühling wohlbehalten wieder einsatzbereit

Zuletzt überarbeitet am 16. Oktober 2018

Dieser Artikel enthält Werbepartnerlinks. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.


Gartenspielgeräte überwintern, aber richtig!

Der Sommer geht und der Herbst kündigt mit seiner kalten Luft den kommenden Winter an. Nun heißt es für viele Hausbesitzer, den Garten winterfest zu machen. Und wer Kinder hat, muss sich auch Gedanken machen, wie er die einzelnen Spielgeräte richtig lagert und überwintert.

Holzspielgeräte überwintern: Feststehendes Klettergerüst und Sandkasten aus Holz

Wenn du im Garten ein feststehendes Klettergerüst aus Holz stehen hast, dann solltest du es vor dem ersten Frost und möglichst noch vor der ersten großen Regenwelle intensiv imprägnieren. Andernfalls nimmst du in Kauf, dass das Holz mit der Zeit vergraut. Dies ändert meist nichts an der Stabilität, gefällt aber nicht jedem.

Die nötige Lasur zum Behandeln des Holzes findest du in jedem gut sortierten Fachhandel.

In jedem Fall solltest du das Klettergerüst im Frühling auf Schäden kontrollieren und gegebenenfalls vom Fachmann ausbessern lassen.

Das Gleiche gilt natürlich auch für den Holz-Sandkasten. Es wäre zudem gut, wenn du den Sandkasten noch zusätzlich mit einer wasserfesten PVC-Plane abdeckst, um ihn vor übermäßiger Nässe wie z.B. feuchtem Schnee zu schützen.

Aber Achtung: Holz niemals völlig in Plastikfolie einwickeln! Darunter sammelt sich zuviel Feuchtigkeit an, die das Holz dann noch mehr angreift, als es ein gelegentlicher Regen tut…

Nach dem Sandkasten-Überwintern musst du den Sand nicht unbedingt entfernen. Kontrolliere gründlich, ob er noch gut aussieht, angenehm riecht und im Winter nicht dauerhaft feucht und luftdicht stand.

Bei Bedarf tauschst du den Sand im Sandkasten aus bzw. füllst das auf, was die Kinder im letzten Jahr im Garten verteilt haben… ;-)

(Tipp: Hier erkläre ich, wie du die notwendige Sandmenge berechnen kannst.)

Metall-Klettergerüst und -Schaukel überwintern

Klettergerüste aus Metall brauchst du in der Regel nicht abzubauen. Allerdings kann man hier beispielsweise bei Schaukeln die Schaukel selbst abnehmen und zum Überwintern in die Garage legen oder auch in das Gerätehäuschen.

Auch bei Metall-Schaukelgestellen etc. gilt: Im Frühjahr auf Schäden prüfen, gegebenenfalls neu streichen oder ausbessern. Lieber einmal zuviel kontrolliert…

Kleineres Holz-Spielzeug überwintern

Kleinere Spielgeräte aus Holz, wie Besen, Schaufeln oder Ähnliches gehören im Winter in den Schuppen oder die Garage. Möglichst an einen trockenen Platz, damit das Holz keine Feuchtigkeit aufsaugen kann.

Aufbewahren kannst du sie ebenso wie Spielgeräte aus Kunststoff – Tipps hierzu findest du im nächsten Abschnitt.

Spielgeräte aus Kunststoff im Winter aufbewahren

In der Regel leiden Spielgeräte aus Kunststoff im Winter nicht wirklich. Dennoch solltest du sie, wenn du den Platz dazu hast, auch trocken lagern. Je weniger Wettereinflüssen der Kunststoff ausgesetzt ist, desto länger haben deine Kinder Freude daran. Allerdings sind es hier eher Frost und vor allem Sonne, die dem Kunststoff zusetzen bzw. ihn ausbleichen.

Kleineres Spielzeug könnt ihr prima auch in einer Box lagern. Dazu gehört vor allem das Sandspielzeug. Mit einer sogenannten Sandmuschel kann man hier gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, denn diese kann im Winter auch als Lagerplatz dienen.

Eine gute Aufbewahrungsmöglichkeit für Gartenspielzeug aller Art (nicht nur für den Winter!) sind die Gartentruhen, die man z.B. für Polsterauflagen erhält.

Wenn du genügend Platz in der Garage, dem Keller oder Gartenschuppen hast, bieten sich auch die durchsichtigen, stapelbaren Boxen mit Deckel an, die es in jedem Baumarkt gibt. (Durchsichtig deshalb, damit man auf einen Blick sehen kann, was in jeder Box drin ist.)

Hier findest du Gartentruhen bei Amazon* – und hier stapelbare Boxen mit Deckel*.

Stoffe müssen im Winter unbedingt ins Haus

Sobald es feucht und kalt wird, gehören Sonnenschirme und Sonnensegel ins Haus oder an einen anderen trockenen Ort. Der Stoff verträgt keine andauernde Feuchtigkeit und würde hier nicht nur spröde werden, sondern kann sogar schimmeln.

Alle Stoffe gehören deshalb rechtzeitig an ein trockenes Plätzchen, damit man im neuen Jahr wieder Freude daran hat. Auch wenn es sehr aufwendig ist, solltest du möglichst auch ein Sonnensegel abbauen und trocken einlagern.

Zum Aufbewahren solcher Dinge bietet sich beispielsweise ein Kleidersack oder eine Kleiderbox an. Sogenannte „Unterbettkommoden“ kann man dann sogar platzsparend unter das Bett schieben.

Hier kannst du dir Kleiderboxen bei Amazon* ansehen.

Worauf du unbedingt achten musst ist, dass die Stoffe wirklich völlig trocken sind, bevor sie in ihr Winterquartier umziehen. Sonst kann es zu hässlichen Stockflecken oder sogar zu Schimmel kommen.


* Werbepartnerlink. Wenn du auf diese Links klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Themen: Schaukeln, Spielgeräte, Spielzeug

Wichtige Links

  • Startseite
  • Datenschutz
  • § Rechtliches
  • Impressum

Weitersagen

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • E-Mail 

Geschenkideen

  • Weihnachtsgeschenke für draußen
  • Weihnachtsgeschenke für den Garten?
  • Haba-Schiffschaukel
  • Sandkasten-Schiff
  • Slackline
  • Schlitten
  • Mein Lieblings-Gartenbuch

Kauftipps

  • Welchen Sandkasten kaufen?
  • Einen Kletterturm kaufen – darauf solltest du achten
  • 9 wichtige Tipps für den Trampolin-Kauf
  • Kinderspielhaus aus Holz oder Kunststoff?
  • Metall oder Holz: Welches Schaukelgestell eignet sich wofür?
  • Quadro Klettergerüst

© 2021 · Dr. Regine Becher - Rutsche und Schaukel

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin besuchst, erklärst du dich damit einverstanden.AkzeptierenWeitere Infos