Giftpflanzen, Kinder und Informationen aus dem Internet…
Eigentlich sollte an dieser Stelle ein Artikel über Akeleien erscheinen. Und darüber, wie viel Spaß Kinder im Garten mit manchen Pflanzen haben können.
Dann bin ich aber auf die (mir vorher unbekannte) Tatsache gestoßen, dass die Akelei giftig ist.
Oder doch nicht?
Akelei – giftig oder nicht? Das finden Sie im Internet…
Zum Thema giftige Pflanzen für Kinder gibt es jede Menge Informationen im Internet. Wenn Sie sich selbst einmal kurz nach der Akelei umsehen, dann finden Sie folgendes:
- Die Akelei ist sehr giftig.
- Die Akelei ist nur schwach giftig.
- Die Akelei enthält Stoffe, die schon bei Kontakt giftig sein können.
- Die Akelei ist eigentlich gar nicht giftig (oder nur so schwach, dass es unwichtig ist).
- Die Akelei wurde früher als Heilpflanze eingenommen.
- Die Akelei ist zwar giftig, durch Trocknen oder Erhitzen verliert sich das aber.
Ja was denn nun??
Giftige Pflanzen für Kinder – Wo Informationen finden?
Ich habe auf eine weitergehende Recherche verzichtet, da auf die Informationen im Internet zum Thema giftige Pflanzen für Kinder offensichtlich in diesem Fall kein Verlass ist. Und die nächste Bibliothek mit passendem Material ist nicht nur ein Stück weit weg, sondern hat auch Sonntags Abends leider nicht geöffnet… ;-)
(Und nach meiner Erfahrung mit der Internet-Recherche zur Akelei würde ich Ihnen raten: Wenn Sie Informationen über Giftpflanzen in Haus oder Garten suchen, dann besorgen Sie sich ein entsprechendes Buch. Einen Überblick über die erhältlichen Giftpflanzen-Ratgeber erhalten Sie z.B. bei Amazon.)
Giftige Pflanzen für Kinder – was ist IHRE Meinung?
Ich habe ein Weilchen überlegt, ob ich meinen Artikel über die Akelei nun schreiben soll, und ob ich die (vermeintliche oder echte) Giftigkeit nun erwähnen muss. Schließlich sehen Eltern Dinge wie Giftpflanzen sehr unterschiedlich, und in Gefahr bringen will ich natürlich keinen mit meinen Artikeln hier im Blog.
Deshalb interessiert es mich jetzt: Wie handhaben Sie das? Halten Sie Giftpflanzen konsequent aus Ihrem Garten fern? Erklären Sie Ihren Kindern, was sie anfassen und essen dürfen und was nicht? Wenn Ihre Kinder schon so groß sind, dass das kein Thema mehr ist: Wie haben Sie es dann früher gehalten?
In unserem Garten wachsen auch Giftpflanzen, und wir sehen das relativ entspannt. Die Kinder wissen, dass im Garten nichts ungefragt in den Mund gesteckt wird. Allerdings hat das mit unseren Kindern auch immer gut funktioniert…
Ich finde es aber auch wichtig, dass Kinder erfahren, dass es nicht gut ist, manche Dinge in den Mund zu stecken. Ansonsten lernen Sie es vielleicht irgendwann im Nachbargarten oder bei der Freundin auf eine unangenehme Art…
Und jetzt verraten Sie mir doch:
Wie halten Sie es mit Giftpflanzen und Kindern im Garten? Sehen Sie alles ganz locker? Haben Sie Grund, vorsichtig zu sein?
Schreiben Sie mir Ihre Meinung zum Thema giftige Pflanzen für Kinder als Kommentar zu diesem Artikel. (Wenn Sie diesen Artikel auf der Hauptseite des Blogs lesen, müssen Sie zuerst oben auf die Titelzeile klicken, damit Sie auf die eigentliche Artikel-Webseite kommen. Dort können Sie dann unten einen Kommentar hinterlassen.)
Ich freue mich auf Ihre Meinung!
P.S.: So möchten trotzdem wissen, was ich eigentlich schreiben wollte? :-)
Dies ist ein Bild von den Samenständen einer Akelei. Wenn Sie solche Samenstände jetzt im Spätsommer im Garten oder bei einem Spaziergang sehen, dann halten Sie mit den Kindern doch einmal das Ohr daran und schütteln Sie sie – die Samen der Akelei sind ein tolle natürliche „Rassel“.
Auch das Öffnen der Samenstände ist dann noch spannend. Wie sehen wohl die Samen aus, die solche Geräusche machen? Wieviele davon sind in einem Samenstand? Mal schauen, wer am besten geraten hat…
P.P.S.: Eine interessante Meinung zum Thema giftige Pflanzen für Kinder finden Sie auch in dem Interview über kindgerechte und naturnahe Gärten mit dem Naturgärtner Reinhard Witt, das ich kürzlich hier im Blog veröffentlicht habe…